Alle News · 10. Februar 2025
Vor kurzem wurde fand eine neue Erkundungsphase des Untergrunds zur Erfassung geophysikalischer Daten statt. Im Gegensatz zu den Untersuchungen im Sommer 2023 und Frühjahr 2024 zur Erfassung von 2D-Daten wurden im Januar 2025 dreidimensionale Daten erfasst.
Die geophysikalischen Erkundungen mittels 3D-Reflexionsseismik sind vor Kurzem zu Ende gegangen.
Zwei Vibroseis-Fahrzeuge waren acht Tage lang in einem 30 km² grossen Gebiet rund um die Bohrstelle (in und um die Dörfer Bassecourt, Glovelier
Medienmitteilungen · 28. August 2024
Die Tiefe von 4000 Metern wurde in weniger als drei Monaten erreicht. Es handelt sich um die erste Bohrung im Schweizer Jurabogen zwischen Genf und Basel, die vollständig durch die Sedimente und tief in das kristalline Grundgebirge abgeteuft wurde. Dank des vor und während der Bauarbeiten eingesetzten wissenschaftlichen und technischen Fachwissens wurde das Bohrloch fachgerecht und ohne jegliche Auswirkungen auf die Sicherheit oder die Umweltqualität gebohrt, verrohrt und zementiert. Bei den Arb
Alle News · 22. Juni 2024
Die Verrohrung und Zementierung des zweiten Abschnitts des Bohrlochs wurden in der Woche vom 17. Juni erfolgreich abgeschlossen. Die Vorbereitungen für den Beginn der Bohrung des dritten Abschnitts am Nachmittag des 23. Juni sind im Gange. Der dritte und letzte Abschnitt wird vollständig in den kristallinen Untergrund mit einem Durchmesser von 30 cm bis zur Endtiefe von 4'000 Metern gebohrt. Nach derzeitigem Planungsstand werden die Arbeiten bis etwa Ende August dauern.
Der Informations...
Alle News · 17. Juni 2024
Am Freitag, dem 14. Juni, erreichte die Erkundungsbohrung des Geothermieprojekts Haute-Sorne in einer Tiefe von 1790 Metern den kristallinen Sockel. Dieser wichtige Schritt markiert das Ende des zweiten Abschnitts der Bohrung.
Am Wochenende wurden im Bohrloch Messungen (Diagraphien) durchgeführt. Anschliessend wird das Rohr installiert und bis zur Oberfläche zementiert. Diese Arbeiten werden bis zum Ende der Woche dauern.
Alle News · 10. Juni 2024
Erkundungsbohrungen für das Projekt Haute-Sorne – Die Basis des Mesozoikums wurde in einer Tiefe von etwa 1500 Metern erreicht.
Die Explorationsbohrungen für das Geothermieprojekt Haute-Sorne begannen am 21. Mai.
Das Ende des ersten Abschnitts wurde am 27. Mai in einer Tiefe von 500 Metern erreicht. Die Arbeiten verliefen planmäßig und es traten keine Probleme während der Bohrung dieses Abschnitts auf, ohne Schlammverlust oder Wassereintritt.
En avril, le Gouvernement cantonal jurassien a annoncé qu'il envisageait de révoquer les autorisations en vigueur pour le projet de géothermie de Haute-Sorne. Dans une prise de position, Geo-Energie Suisse (GES) annonce tenir à la réalisation de son projet. Afin d'en améliorer l'acceptation, GES envisage comme prochaine étape une information factuelle et un dialogue constructif et ouvert avec la population.
Vereinbarung mit dem Kanton Jura wurde unterzeichnet
Nach dem positiven Grundsatzentscheid zum Tiefengeothermieprojekt im Januar dieses Jahres, vorbehältlich der Einigung über zusätzliche Sicherheitsauflagen, haben der Kanton Jura, Geo-Energie Suisse und Geo-Energie Jura nun eine umfangreiche Vereinbarung unterzeichnet. Die Parteien konnten sich in allen Punkten, die vom Kanton Jura eingebracht wurden, einigen, wobei insbesondere den Bedenken der lokalen Bevölkerung sowie der ansässigen Unterne
Medienmitteilungen · 27. Januar 2022
Kanton Jura sagt Ja zum Pilotprojekt in Haute-Sorne – mit zusätzlichen Auflagen
Der Kanton Jura hat einen positiven Grundsatzentscheid zum Tiefengeothermieprojekt in Haute- Sorne gefällt. In den kommenden Wochen werden nun die zusätzlichen Sicherheitsauflagen präzisiert und mit der projektverantwortlichen Geo-Energie Suisse AG eine entsprechende Vereinbarung ausgearbeitet. Damit trägt der Kanton Jura der Dringlichkeit für die Entwicklung weiterer nachhaltiger Energieträger Rechnung und unterstü
Medienmitteilungen · 25. Oktober 2021
Walter Wirth folgt auf Daniel Schafer Am 22. Oktober 2021 hat die Generalversammlung (GV) Walter Wirth einstimmig zum neuen Verwaltungsratspräsidenten der Geo-Energie Suisse AG gewählt. Die Wahl erfolgte aufgrund der Demission des bisherigen Verwaltungsrats-präsidenten, Daniel Schafer, der CEO der BLS AG wurde. Mit der Wahl von Walter Wirth hat sich die GV für einen erfahrenen und in der Energiebranche hervorragend vernetzten Nachfolger entschieden.
Pressespiegel · 26. August 2021
Island hat die Energiewende geschafft. Vulkane und Quellen machen die Insel zum Hotspot in Sachen Geothermie. Im Beitrag vom 26. August 2021 recherchiert "SRF-Einstein" beim Klima-Weltmeister. Dabei kommt auch die Geo-Energie Suisse AG zu Wort.